Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Pieck, Wilhelm (Ps. Florian Witte, Richard, Otto, Christian)

Bestandsbeschreibung Biographische Angaben 3. Jan. 1876 in Guben geboren 1890-1894 Tischlerlehre Mai 1894-Okt. 1896 Wanderschaft als Tischlergeselle Juni 1894 Mitglied Deutscher Holzarbeiterverband, 1895-1896 Vorsitzender der Ortsgruppe Osnabrück Juli 1895 Mitglied SPD 1896-1906 Tischler in Bremen 28. Mai 1898 Heirat mit Christine Häfker (verstorben am 1. Dez. 1936 in Moskau) 1899-1905 Stadtbezirksvorsitzender der SPD in Bremen 1906-1910 Parteisekretär der SPD in Bremen und Abgeordneter der Bremer Bürgerschaft 1910 Zweiter Sekretär des Zentralen Bildungsausschusses und Sekretär der Reichsparteischule der SPD 1912-1913 Vorsitzender der SPD-Ortsgruppe Berlin-Steglitz 1913-1915 Mitglied der Leitung der SPD des Kreises Teltow-Beeskow-Storkow-Charlottenburg 28. Mai 1915 Organisierung der Friedensdemonstration der Frauen vor dem Reichstagsgebäude in Berlin Mai-Okt. 1915 Inhaftierung in Moabit Okt. 1915 Einziehung zur militärischen Ausbildung Jan. 1916 Teilnahme an der Reichskonferenz der Gruppe "Internationale" in Berlin, hier Gründung der Spartakusgruppe, Mitglied der Leitung Juni-Okt. 1917 Militäruntersuchungshaft in Kattowitz wegen angeblicher Kriegsdienstverweigerung, Freispruch Okt. 1917-Feb. 1918 Flucht während des zwangsweisen Transports an die Front, illegaler Aufenthalt in Berlin Feb.-Okt. 1918 Emigration nach Holland/Amsterdam auf Beschluss der Spartakusgruppe, um die politische Arbeit der emigrierten deutschen Genossen zu unterstützen Nov. 1918 Teilnahme an der Gründungsversammlung des Spartakusbundes in Berlin, Mitglied der Zentrale Dez. 1918 Mitglied des Vollzugsausschusses der revolutionären Obleute Berlins Dez.1918-Jan. 1919 Teilnahme am Gründungsparteitag der KPD, Mitglied der Zentrale, ab 1925 (10. Parteitag) Mitglied des ZK, ab 1926 Mitglied des Politbüros 1921-1928, 1932-1933 Mitglied des Preußischen Landtages 1922-1939 Mitglied des Exekutivkomitees der Internationalen Roten Hilfe, 1937-1941 Vorsitzender 1924-1925 Leitung des ZK der Roten Hilfe Deutschlands (RHD) zusammen mit Clara Zetkin 1925 Vorsitzender der RHD 1926-1929 Politischer Sekretär der KPD des Bezirkes Berlin-Brandenburg-Lausitz 1928-1933 Mitglied des Reichstages 1928 Mitglied des Exekutivkommitees der Kommunistischen Internationale (EKKI) 1929-1933 Mitglied des preußischen Staatsrates und Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung 1930-1932 Vertreter der KPD beim EKKI, März 1931 Mitglied des Präsidiums und des Politischen Sekretariats des EKKI Mai 1932 Kandidat des Sekretariats des ZK der KPD, Fraktionsvorsitzender der KPD im Preußischen Landtag, verantwortlich für die gesamte parlamentarische Tätigkeit der KPD März 1933 nach der Verhaftung Ernst Thälmanns mit der Vertretung des Parteivorsitzes beauftragt, 1935 vom 13. Parteitag (Brüsseler Konferenz) für die Zeit der Verhaftung Ernst Thälmanns zum Parteivorsitzenden gewählt Mai 1933 Emigration nach Frankreich, Bildung der Auslandsleitung der KPD mit Franz Dahlem und Wilhelm Florin Feb. 1939 Emigration in die UdSSR Juli 1943 Mitbegründer und Mitglied des Nationalkomitees Freies Deutschland 1. Juli 1945 Rückkehr aus der Emigration nach Berlin 21./22. April 1946 Teilnahme am Vereinigungsparteitag von KPD und SPD, bis 1954 gemeinsam mit Otto Grotewohl Vorsitzender der SED, 1946-1949 Mitglied des Zentralsekretariats, 1949-1960 des Politbüros des Parteivorstandes bzw. des ZK der SED 1946-1949 Mitglied des Landtages der Provinz Brandenburg 7. Okt. 1949 Gründung der DDR, am 11. Okt. Wahl zum Präsidenten der DDR durch die Provisorische Volkskammer und die Provisorische Länderkammer der DDR, Wiederwahl 1953 und 1957 7. Sept. 1960 in Berlin verstorben Inhaltliche Charakterisierung Der hier vorliegende schriftliche Nachlass von Wilhelm Pieck umfasst 811 Akteneinheiten (ca. 40 lfm) mit Dokumenten aus der Zeit von 1876-1969. Wilhelm Pieck sammelte bereits seit Beginn seiner hauptamtlichen Tätigkeit in der SPD Aufzeichnungen und Materialien aus seiner parteipolitischen Tätigkeit. Wertvolle Teile der Sammlung, v. a. parteigeschichtliche Materialien aus der Zeit von 1919-1928, gingen allerdings während der Zeit der Emigration bei der Evakuierung aus Moskau nach Ufa im Jahre 1941 verloren. Seine Tochter Elly Winter-Pieck (1898-1987) unterstützte ihn bei der Sammlung und Erfassung der Unterlagen und verwaltete und ergänzte den Nachlass nach seinem Ableben. Der Nachlass gelangte in mehreren Etappen in das Zentrale Parteiarchiv der SED (ZPA). In den Jahren 1958 und 1959 veranlasste Wilhelm Pieck die Übergabe von Unterlagen an das ZPA. Darunter befanden sich vor allem Dokumente und Materialien aus seiner parteipolitischen Tätigkeit seit 1906 in der SPD, der KPD und dann der SED. Die Ordnung und Verzeichnung dieses Schriftgutes unterlag dem Sektor Personenfonds des ZPA. Nach seinem Ableben im Jahre 1960 wurden auch alle anderen Dokumente und Materialien und die persönlichen Papiere an das ZPA übergeben und dort zunächst von der Tochter Elly Winter-Pieck verwaltet. Erst im Jahre 1968 erfolgte die Zusammenführung beider Teile des Nachlasses und bis 1971 die einheitliche Ordnung und Verzeichnung der Unterlagen. Die nach 1971 als Materialergänzung übernommen Unterlagen wurden 1977 in den Nachlass eingearbeitet. Nach der Auflösung der Wilhelm-Pieck-Gedenkstätte im ehemaligen Haus der Einheit, Torstraße 1, im Jahre 1995 wurde der Nachlass durch die Gästebücher und Materialsammlungen der Gedenkstätte ergänzt. Diese Unterlagen sind nicht bearbeitet und daher auch noch nicht für die Forschung zugänglich. Der Nachlass enthält neben den allgemeinen biographischen Dokumenten und Materialien umfangreiche Notizen und Aufzeichnungen, Manuskripte von Reden und Aufsätzen sowie Arbeitsmaterialien aus seiner parteipolitischen und gesellschaftlichen Tätigkeit. Die Notizen und Aufzeichnungen von Tagungen, Sitzungen und Besprechungen der Leitungsebenen der SPD, der KPD, der RHD, der IRH, der Komintern, der SED und anderer Organisationen ergänzen die Überlieferungen der jeweiligen Parteien und Organisationen. Der Nachlass ist daher eine wichtige Quellen bei der Erforschung der Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, der Geschichte der deutschen Emigration während der Zeit von 1933 bis 1945 und des Nationalkomitees Freies Deutschland in der UdSSR sowie der Geschichte der SBZ und der Anfangsjahre der DDR. Eine umfangreiche Fotosammlung sowie eine Reihe von Tondokumenten befinden sich im Bildarchiv der Stiftung. Die persönliche Bibliothek von Wilhelm Pieck wird mit eigenständiger Nachlasssignatur in der Biblithek der Stiftung verwahrt. Geschenke, museale Sücke und dergleichen wurden im Zuge der Übernahme und Bearbeitung des Nachlasses an das Museum für Deutsche Geschichte, heute Deutsches Historische Museum, in Berlin übergeben. Der Nachlass ist im Rahmen der Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes für die Benutzung frei zugänglich. Bei eventuellen Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren: Langform: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv NY 4036/1 Kurzform: BArch NY 4036/1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nummer 1). G. Ulrich Umfang, Erläuterung 811 AE Zitierweise BArch NY 4036/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002429-ny_4036
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
Tweewekelijks geven we je een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
Ministerie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards