Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

SS-Sammellager Mecheln (Malines)

Katalog der Konzentrationslager-Dokumente, die sich bei dem International Tracing Service Allied High Commission for Germany befinden. Hrsg. v. d. Allied High Commission for Germany (HIOG), Bad Arolsen 1951. Catalogue of Concentration Camp Records held by the International Tracing Service, ed. Allied High Commission for Germany, Bad Arolsen 1951. Namen sind in der Zentralen Namenskartei (ZNK) des ITS recherchierbar Die Sammlung enthält v.a.: Transportlisten, Deportationslisten (Auschwitz, Bergen-Belsen, Buchenwald, Ravensbrück), Korrespondenz zwischen dem Deutschen Roten Kreuz, dem Internationalen Roten Kreuz, dem Portugiesischen Roten Kreuz und Polizeibehörden; Personenverzeichnisse (befreite Personen, verstorbene Personen, geflüchtete Personen), Namentliches Verzeichnis von repatriierten Frauen, die zum Internierungslager Vittel deportiert wurden, Namentliches Verzeichnis von Personen, die in Zwangsarbeitslagern in Nordfrankreich interniert waren Geschichte des SS-Sammellagers Mecheln (Malines) 1942-1944: Am 27. Juli 1942 ließ die SS in der belgischen Stadt Malines (dt.: Mechelen) in einer alten Dossin-Kaserne das zentrale Sammellager für Juden errichtet, von wo diese in den Osten weiterdeportiert werden sollten. Zunächst waren nur ausländische Juden von den Deportationen betroffen. Der Chef der belgischen Zivilverwaltung, Eggert Reeder, meldete keinerlei Bedenken an, jüdische Ausländer und Flüchtlinge preiszugeben; die belgischen Juden hingegen wollte er schützen. Ab September 1943 waren auch diese vor Verhaftungen und Deportationen nicht mehr sicher. Bis zur Befreiung Belgiens im September 1944 wurden insgesamt 24.916 Juden und 351 Roma und Sinti aus dem Sammellager Malines vor allem in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Weniger als fünf Prozent von ihnen überlebten. Einige Juden konnten sich verstecken und im Untergrund überleben. Andere schlossen sich der Widerstandsbewegung an. Quelle: Wetzel, Juliane: Belgien, Artikel in: Lexikon des Holocaust, hg. von Wolfgang Benz, München 2002, S. 26 und http://www.memorialmuseums.org/denkmaeler/view/77/Jüdisches-Deportations--und-Widerstandsmuseum [Stand 02.08.2012]. Digitale Kopien der ITS Sammlungen: Dokumentations- und Forschungszentrum über den Widerstand, Luxemburg,, Französisches Nationalarchiv, Paris,, Institut für nationales Gedenken, Warschau,, Staatsarchiv Belgien,, USHMM, Washington,, Wiener Library, London,, Yad Vashem, Jerusalem

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002409-de_its_1_1_24
Trefwoorden
  • Mecheln (Malines), Antwerpen, Belgien Mechelen (Malines), Antwerp, Belgium
  • SS-Sammellager
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
Tweewekelijks geven we je een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
Ministerie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards